Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

mir bange (angst

  • 1 extimesco

    ex-timēsco, timuī, ere, I) intr. ich gerate in Furcht (Angst), es wird od. ist mir bange (angst u. bange), ich bekomme od. habe Angst, ich fürchte mich, extimui ilico, Tert.: extimuit tum illa? Plaut.: Salmacis extimuit, Ov.: cur tantopere extimueras? Plaut.: numquam ext., Cic.: repentinis sibilis ext., scheu werden (v. Pferden), Cic. – m. de u. Abl., de fortunis communibus ext., Cic. Deiot. 3. – ext. u. non ext m. folg. quod (weil), Verg. Aen. 8, 129. Auct. b. Alex. 7, 1. – ext. m. folg. ne u. Konj., Cic. Acad. 2, 121. Hor. sat. 2, 3, 174 (vgl. no. II, a). – non ext. m. folg. Infin., Ov. her. 12, 117. – II) tr. ich gerate od. bin vor etw. in Furcht, habe vor etw. Angst, es ist mir vor etw. bange, ich fürchte mich vor etw. od. jmd., ich fürchte etw. od. jmd., ich befürchte etw., a) m. Acc., u. zwar: α) m. Acc. der Sache, cerulas tuas miniatulas illas (vor der bekannten Kritik deines Rotstifts), Cic.: sestertium centies, Sen.: situm locorum et vim fluminum, Curt.: adventum tuum, Cic.: paria (das gleiche Schicksal), Aur. Vict.: victoriae ferocitatem, Cic.: periculum, Cic.: quarum rerum omnium nostris navibus casus (Eintreten) erat extimescendus, Caes.: m. allg. Acc. u. folg. ne u. Konj., unum illud extimescebam (nur vor einem war mir bange), ne quid turpiter facerem, Cic. ad Att. 9, 7, 1. – β) m. Acc. der Pers.: patrem, Ter.: magistrum, Hor.: non ext. victorem, Val. Max., victorem orbis terrarum, Cic.: neque est, quod curiosum aliquem extimescas, Petron.: im Passiv cuius si filius hostili in solo adultus in regnum venisset, posse extimesci infectum... omnibus externis, könne man ihn fürchten als einen vom Ausländischen jeder Art Angesteckten, Tac. ann. 11, 16. – b) m. folg. Infin., sunt quae videre extimescas, Sen. nat. qu. 1, 5, 14; u. so Tac. ann. 11, 1 H.

    lateinisch-deutsches > extimesco

  • 2 extimesco

    ex-timēsco, timuī, ere, I) intr. ich gerate in Furcht (Angst), es wird od. ist mir bange (angst u. bange), ich bekomme od. habe Angst, ich fürchte mich, extimui ilico, Tert.: extimuit tum illa? Plaut.: Salmacis extimuit, Ov.: cur tantopere extimueras? Plaut.: numquam ext., Cic.: repentinis sibilis ext., scheu werden (v. Pferden), Cic. – m. de u. Abl., de fortunis communibus ext., Cic. Deiot. 3. – ext. u. non ext m. folg. quod (weil), Verg. Aen. 8, 129. Auct. b. Alex. 7, 1. – ext. m. folg. ne u. Konj., Cic. Acad. 2, 121. Hor. sat. 2, 3, 174 (vgl. no. II, a). – non ext. m. folg. Infin., Ov. her. 12, 117. – II) tr. ich gerate od. bin vor etw. in Furcht, habe vor etw. Angst, es ist mir vor etw. bange, ich fürchte mich vor etw. od. jmd., ich fürchte etw. od. jmd., ich befürchte etw., a) m. Acc., u. zwar: α) m. Acc. der Sache, cerulas tuas miniatulas illas (vor der bekannten Kritik deines Rotstifts), Cic.: sestertium centies, Sen.: situm locorum et vim fluminum, Curt.: adventum tuum, Cic.: paria (das gleiche Schicksal), Aur. Vict.: victoriae ferocitatem, Cic.: periculum, Cic.: quarum rerum omnium nostris navibus casus (Eintreten) erat extimescendus, Caes.: m. allg. Acc. u. folg. ne u. Konj., unum illud extimescebam (nur vor einem war mir bange), ne quid turpiter facerem, Cic. ad Att. 9, 7, 1. – β) m. Acc. der Pers.: patrem, Ter.: magistrum, Hor.: non ext. victor-
    ————
    em, Val. Max., victorem orbis terrarum, Cic.: neque est, quod curiosum aliquem extimescas, Petron.: im Passiv cuius si filius hostili in solo adultus in regnum venisset, posse extimesci infectum... omnibus externis, könne man ihn fürchten als einen vom Ausländischen jeder Art Angesteckten, Tac. ann. 11, 16. – b) m. folg. Infin., sunt quae videre extimescas, Sen. nat. qu. 1, 5, 14; u. so Tac. ann. 11, 1 H.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > extimesco

  • 3 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: liberam vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – / a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    lateinisch-deutsches > metuo

  • 4 metuo

    metuo, uī, ūtum, ere (metus), I) intr. sich fürchten, in Furcht sein, besorgt sein, bes. als Wirkung der inneren Vorstellung eines drohenden Übels (hingegen timere meistens als Wirkung des eingejagten Schreckens), oderint, dum metuant, Suet. Cal. 30, 1: sic qui cupit aut metuit, Hor.: metuentem vivere, in Furcht leben, Hor. – de sua vita, wegen usw., Cic.: de coniuge, Ov.: a Chryside, Ter.: ab Hannibale, Liv.: pro alqa re, Cels. u. Petron.: m. Dat. resp., pueris, für die Kn., Plaut.: senectae, für oder wegen usw., Verg.: moenibus patriae, castris, Liv. – m. folg. indir. Frages., metuo, quot patres fuerint, ich bin in banger Spannung, erwarte voller Furcht usw., Plaut.: metui, quid futurum esset, mir war bange, ich erwartete mit Furcht usw., Ter.: metuo, quid agam, mir ist bange (= ich weiß nicht), was ich machen soll, Ter.: non metuo, quin etc., ich zweifle nicht usw., Plaut. – II) tr. fürchten, befürchten, A) im allg.: a) v. Menschen, alqm, Cic.: omnia, Ov.: umbram suam (seinen eigenen Sch.), Cic.: insidias ab alqo, Cic.: periculum ex iis, Sall.: ex optimis periculum sibi, a pessimis dedecus publicum, Tac. – m. Dat. (für), simul tantam in medio crescentem molem sibi ac posteris suis metuebant, Liv. 1, 9, 5. – m. folg. Infin. = fürchten, sich scheuen, Scheu tragen, metuunt credere omnes, Plaut.: cum his in campo dimicare, Cornif. rhet.: li-
    ————
    beram vocem innocentis audire, Curt.: reddere soldum, innere Angst haben vor der Rückzahlung des Kapitals, Hor.: nil metuunt iurare, Catull.: defigi quidem diris deprecationibus nemo non metuit, Plin.: metuit tangi, läßt sich nicht anrühren, Hor.: fides metuit culpari, Hor.: penna metuens solvi, unvergängliches Gefieder, Hor.; vgl. Davis Cic. de legg. 2, 57. Gronov u. Drak. Liv. 32, 31, 5. Dräger Hist. Synt.2 2, 342. – m. folg. ne u. Konj. = ich fürchte, daß od. es möchte usw., m. folg. ut u. Konj. – ich fürchte, daß nicht od. es möchte nicht usw., m. folg. ne non u. Konj. = ich fürchte, daß doch wohl nicht, daß ja nicht usw., od. es möchte ja nicht usw., zB. me metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, Cic.: metuo fratrem ne intus sit, ich fürchte, der Br. ist drinnen, Ter.: perii! metuo ut substet hospes, Ter.: o puer, ut sis vitalis metuo, Hor.: metuo ne non sit surda, Plaut.: ii, postquam pauciores sunt, metuimus, ne sint superiores? Cornif. rhet.: iam metuente praefecto, ne sibi fides habita non esset, Curt.: unpers., at enim, ne vel aliena polluat libido metuitur (man fürchtet), Augustin. de civ. dei 1, 18 in. – PAdi. metuēns u. metuendus, s. bes. – b) übtr., v. lebl. Subj., quae res cotidie videntur, minus metuunt furem, Varro r. r. 1, 22, 6. – B) insbes.: 1) fürchten, scheuen = Ehrfurcht-, Scheu haben vor usw., patrem, Ter. Phorm. 118. – 2) = caveo, sich hüten, zu ver-
    ————
    meiden suchen, nocentem corporibus austrum, Hor. carm. 2, 14, 16. – a) Partic.: nimis ante metutum, was zu sehr man vorher gefürchtet, Lucr. 5, 1138. – b) Infin. Praes. Pass. metuiri, Modestin. dig. 20, 1, 26. § 1. – Depon. metuor, Dosith. 72, 7 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > metuo

См. также в других словарях:

  • Bange — Bange, bänger, bängste, adj. et adv. welches die Empfindung einer schmerzhaften Furcht ausdruckt. 1. In eigentlicher Bedeutung, in welcher es als ein Adverbium gebraucht, und mit den Verbis seyn, werden und machen verbunden wird. Die beyden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Angst — Angst, ein Adverbium, mit Angst behaftet, Angst empfindend, welches aber nur mit den Zeitwörtern seyn, werden und machen, und der dritten Endung der Person gebraucht wird. Mir ist angst. Ist ihnen denn noch immer angst? Gell. Einem angst machen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Angst — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bange — ängstlich; mit flatterndem Herzen (umgangssprachlich); kleinmütig; besorgt (um, wegen); bang; furchtsam; angstvoll; furchtsam (vor); …   Universal-Lexikon

  • Angst — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Muffe (umgangssprachlich); Sorge; Besorgnis; …   Universal-Lexikon

  • bange — bạn|ge vgl. bang   • bạng, bạn|ge – banger und bänger; am bangs|ten und am bängs|ten {{link}}K 74{{/link}} Kleinschreibung: – mir ist angst und bang[e]; ihm wird ganz bang {{link}}K 70{{/link}} Großschreibung: – er hat keine Bange; nur keine… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Angst — Ạngst , die; , Ängste; in Angst, in [tausend] Ängsten sein; Angst haben; jemandem Angst [und Bange] machen; aber {{link}}K 70{{/link}}: mir ist, wird angst [und bange]; Angst erregen; vgl. angsterregend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bange — die Bange (Oberstufe) Gefühl der Angst, von dem man angesichts einer Gefahr erfasst wird Synonyme: Furcht, Fracksausen (ugs.), Bammel (ugs.) Beispiel: Mein Mann machte mir Bange, als er sagte, dass unser Sohn verschwunden ist. Kollokation: große… …   Extremes Deutsch

  • Jemandem Angst (und Bange) machen — Jemandem Angst [und Bange] machen; jemandem wird (auch: ist) angst [und bange]   »Jemandem Angst (und Bange) machen« bedeutet, dass man einen Menschen in Angst versetzt: Er machte den Kindern mit seinen Drohungen Angst und Bange. Wenn dagegen… …   Universal-Lexikon

  • jemandem wird \(auch: ist\) angst (und bange) — Jemandem Angst [und Bange] machen; jemandem wird (auch: ist) angst [und bange]   »Jemandem Angst und Bange machen« bedeutet, dass man einen Menschen in Angst versetzt: Er machte den Kindern mit seinen Drohungen Angst und Bange. Wenn dagegen… …   Universal-Lexikon

  • ängstigen — Angst: Die auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantivbildung (mhd. angest, ahd. angust, niederl. angst) gehört im Sinne von »Enge, Beklemmung« zu der idg. Wortgruppe von ↑ eng. Vgl. z. B. aus anderen idg. Sprachen lat. angustus… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»